
Group
Verantwortung und Nachhaltigkeit
Unsere Gesellschaft steht vor gewaltigen
Herausforderungen
Die Weltbevölkerung wächst – Städte werden immer größer. Während der Mobilitätsbedarf steigt, gilt es gleichzeitig, dem globalen Klimawandel dennoch schnell und effizient entgegenzuwirken.
Wir von HÜBNER wollen unseren Beitrag dazu leisten, die großen Aufgaben unserer Zeit zu meistern. Seit Jahrzehnten bieten wir technische Lösungen für den öffentlichen Personentransport an. Mittlerweile stecken in zwei Dritteln aller Züge und Busse weltweit Produkte von HÜBNER. Tagtäglich arbeiten wir weiter daran, die Transportkapazitäten und den Reisekomfort zu erhöhen, sodass überfüllten Straßen und der damit einhergehenden Umweltbelastung entgegen gewirkt werden kann.
„Making Mobility happen“ – so lautet unser Motto auf den großen Leitmessen der Mobilitätsbranche.
Umweltschutz und verantwortliches Handeln sind unserer Meinung nach die Voraussetzungen für den langfristigen Erfolg in der Mobilitätsbranche. Sie sind daher wichtige Bestandteile unseres Geschäftsmodells – und darüber hinaus auch zentrale Bausteine unserer täglichen Arbeit.
Unser Compliance-Management
Als Familienunternehmen legen wir großen Wert auf Transparenz und Fairness. Wir tragen die Verantwortung dafür, dass das Handeln unserer Mitarbeiter im Unternehmensalltag rechtmäßig ist. Daher haben wir einen konzernweit gültigen Verhaltenskodex aufgestellt: Dieser Code of Conduct enthält für alle Mitarbeiter der HÜBNER-Gruppe verbindliche Verhaltensgrundsätze.
Downloads
Energiemanagement
bei HÜBNER
An den deutschen HÜBNER-Standorten ist das Energiemanagement seit 2014 fester Bestandteil der Unternehmenspolitik. Seitdem verfolgt HÜBNER konsequent die gesetzlichen Energie-Einsparungsziele und übertrifft diese zum Teil sogar. Innerhalb von zehn Jahren hat HÜBNER seine Energieeffizienz bei der Druckluft um über 100 Prozent gesteigert. So konnten die Druckluftkosten trotz Verdopplung der Strompreise und eines deutlichen Produktionszuwachses reduziert werden.
Bereits 2007 hat HÜBNER auf Naturstrom umgestellt – seitdem stammt der Strom am Hauptsitz in Kassel zu 100 Prozent aus skandinavischer Wasserkraft. Die Emissionen, die bei der Förderung und beim Transport anfallen, werden kompensiert, sodass die Kohlenstoffdioxid (CO²)-Neutralität komplett erreicht wird. Das Verfahren wird regelmäßig vom TÜV Rheinland geprüft und zertifiziert. Für die Wärmeversorgung setzt HÜBNER darüber hinaus auf einen besonders umweltfreundlichen fossilen Energieträger: Erdgas.
Und auf der 6.100 Quadratmeter großen Produktions- und Lagerhalle des Werks 2 am Standort in Kassel ist die gesamte Dachfläche mit einer Photovoltaik-Anlage belegt. Mit insgesamt 1.400 Photovoltaik-Modulen werden bei HÜBNER allein dadurch jährlich 338 Megawattstunden Strom erzeugt, der zum größten Teil in den Eigenverbrauch des Werkes fließt.
Netzwerke, Initiativen und Veranstaltungen: Unterstützung und Austausch
Seit mehreren Jahren engagiert sich HÜBNER in regionalen Energie-Netzwerken und -Initiativen am Unternehmenssitz in Nordhessen. Neben dem Erfahrungsaustausch stehen die gemeinsame Weiterentwicklung und die gegenseitige Unterstützung rund um das Thema Energiemanagement im Mittelpunkt.
So war HÜBNER auch Mitglied des 1. Nordhessischen Energieeffizienz-Netzwerks: „Mari:e Nordhessen“, aus dem sich ein weiterführender fachlicher Austausch entwickelte. Zudem unterstützt HÜBNER die Initiative „Engineers for 2 Degree-Target (e4²)“, die im Spätsommer 2019 im Rahmen der „1. Kasseler Energiemanagementtage“ gegründet wurde.

Downloads
Unser Umweltmanagement
Ein wichtiges Ziel bei HÜBNER ist es, unsere Produktion, unseren Arbeitsalltag und unsere Standorte langfristig umweltfreundlich zu gestalten. Gemeinsam mit der Belegschaft werden daher zahlreiche Maßnahmen entwickelt und umgesetzt – von der Begrünung der Dächer bis hin zur Einsparung von Materialien.
Große Teile der Dächer und Wände auf dem Werksgelände des Hauptsitzes in Kassel sind begrünt. Ungenutzte Flächen sind bei HÜBNER Grünflächen. Zudem wird auf einen hohen Baumbestand auf Gelände geachtet: Insgesamt stehen auf den Flächen des Unternehmens aktuell etwa 250 heimische Einzelbäume. Zur Strukturierung sind auf 500 Quadratmetern Hecken und auf knapp 6.000 Quadratmetern Feldgehölzhecken und Strauchinseln angelegt worden.
Materialeinsparungen in der Produktentwicklung
HÜBNER hat ein klares Ziel: Wir wollen Ressourcen und Energie schonen. Dieses Ziel ist in der Unternehmenskultur fest verankert. So gibt es auch in der Belegschaft eine große Bereitschaft, Ideen zur konstruktiven Materialeinsparung zu entwickeln und umzusetzen: Schon in der Produktentwicklung beginnen die Materialeinsparungen. So ist beispielsweise für Gummiteile in funktionslosen Bereichen kein Vollmaterial vorgesehen. Stattdessen wird ein Hohlraum erzeugt, der die gleichen Bedingungen erfüllt, aber kein Material verbraucht. Auch durch unseren Bereich After Sales & Service erzielen wir enorme Materialeinsparungen: Durch umfangreiche Refurbishment-Maßnahmen erreichen wir mittlerweile eine Verdopplung der Lebensdauer unserer Übergangssysteme.
Umweltbewusstsein und Ressourcenschonung
Bereits seit 30 Jahren ist HÜBNER Mitglied des Förderkreises des Bundesdeutschen Arbeitskreises für Umweltbewusstes Management (B.A.U.M.). Das Unternehmensnetzwerk wurde 1984 gegründet und verbindet ökonomische, ökologische und soziale Fragen miteinander. Wir sind sehr stolz, zu den langjährigen Unterstützern zu gehören.
Auch aus dem Ideenmanagement bei HÜBNER werden umwelt- und energierelevante Vorschläge eingebracht und umgesetzt: Dank der Idee eines Mitarbeiters wurden zum Beispiel am Hauptsitz in Kassel alle Einwegplastikbecher durch einen Thermobecher ersetzt, der mehrfach verwendet werden kann. Da jeder Mitarbeiter einen HÜBNER-Thermobecher erhalten hat, werden etwa 80.000 Einwegplastikbecher pro Jahr eingespart.