Innovative Fenster-Technologie bei Consumer Electronics Show - HÜBNER und ZEISS präsentieren Holografische Displays in Las Vegas

Trotz weit verbreiteter Handy-Apps empfinden Fahrgäste Echtzeitinformationen auf Anzeigen in Öffentlichen Verkehrsmitteln besonders wichtig. Wie die holografische Display-Technologie dabei hilft und für mehr Komfort sorgt, präsentieren die HÜBNER-Gruppe und ZEISS in Las Vegas bei der weltweit größten Fachmesse für Unterhaltungselektronik, der Consumer Electronics Show (CES) vom 7. bis 10. Januar 2025.

Live zu erleben: Fahrgast-Informationen komfortabel im Sichtbereich

Die innovative Technologie für Fenstersysteme von Bahnen und Bussen ist in Las Vegas auf dem ZEISS-Stand (LVCC, North Hall 10149) live zu erleben. Dort informieren Fachleute von HÜBNER Kunden und Interessierte, wie Fahrgäste Informationen komfortabel und direkt im Sichtbereich erhalten – mit holografischen optischen Elementen. 

„Wir freuen uns über die Möglichkeit, gemeinsam mit unserem Partner ZEISS unsere innovative Technologie für Fenstersysteme im Öffentlichen Verkehr bei der CES 2025, eine der wichtigsten Messen in Nordamerika, zu zeigen“, sagt Ingolf Cedra, Geschäftsführer der HÜBNER-Gruppe. „Unser Ziel ist es, mehr Menschen für die Nutzung von öffentlichen Verkehrsmitteln zu begeistern. Wir sind davon überzeugt, dass wir mit Innovationen wie der holografischen Display-Technologie für Fenstersysteme den Komfort, das Reiseerlebnis und damit die Kundenzufriedenheit verbessern können.“

Trotz Handy-Apps sind Anzeigemedien in Bus und Bahn gefragt

Fahrgastinformation sind ein zentraler Aspekt für die Zufriedenheit von Kunden, die öffentliche Verkehrsmittel nutzen. Das bestätigt unter anderem eine Studie der Technischen Universität Darmstadt und der DB Regio AG, die Bedürfnisse und Informationsverhalten der Fahrgäste im Schienen-Personen-Nahverkehr (SPNV) untersucht hat. Danach gaben über 30 Prozent der Befragten an, ihre Informationen während der Fahrt hauptsächlich über die Medien im Zug zu beziehen. Knapp 60 Prozent sprachen sich dafür aus, im Störungsfall weitere Informationen auch im Zug über kollektive Medien zugänglich zu machen.

Zu ähnlichen Erkenntnissen kam eine Studie des Fraunhofer-Instituts für Experimentelles Software Engineering (IESE): Obwohl digitale Anwendungen auf Mobiltelefonen verfügbar sind, erwartet eine Mehrzahl der Fahrgäste demnach Echtzeitinformationen im Fahrzeug zur Route und Position sowie zu Anschlussmöglichkeiten. 

Holografie bietet Vorteile für Verkehrsbetreiber

„Um den Bedürfnissen von Fahrgästen gerecht werden zu können, bietet die holografische Display-Technologie für Fenstersysteme Verkehrsbetreibern deutliche Vorteile im Unterschied zu herkömmlichen Technologien wie OLED-Systemen“, erläutert Ingolf Cedra. „Holografische Displays sind jederzeit nachrüstbar, benötigen weniger Energie und auch weniger Platz im Fahrzeug, weil keine aufwändige, raumbeanspruchende Technik erforderlich ist – und das alles bei hoher Bildauflösung und Helligkeit.“

Die Technologie für holografische Anwendungen ist direkt in die Fenstersysteme integriert, so lassen sich Inhalte einfach und flexibel projizieren. Komfortabel können Informationen über die nächsten Haltestellen ebenso angezeigt werden wie Informationen, wo sich die nächstgelegenen Einkaufsmöglichkeiten oder touristische Highlights auf dem Streckenverlauf befinden. Holografische Displays sind temperaturbeständig und deutlich widerstandsfähiger. Die direkte Integration der Projektionsflächen in die Fensterscheiben gewährleistet einen besseren Schutz gegen Vandalismus. 

Langfristig ausgerichtete Zusammenarbeit

„Durch unsere langfristig ausgerichtete Zusammenarbeit mit der HÜBNER-Gruppe in unterschiedlichen Bereichen haben wir eine wertvolle Win-Win-Situation für beide Partner sowohl technologisch als auch applikationsseitig geschaffen“, betont Dr. Viktor Schütz, Head of Partnership Management bei ZEISS Microoptics.„Unsere ,Multifunctional Smart Glass‘-Technologie eignet sich in Kombination mit den großdimensionierten, transparenten Fensterflächen in Fahrzeugen ideal als Interaktions- und Informationsfläche. Durch die Einbettung unserer holografischen Technologie sind den Anwendungsmöglichkeiten nahezu keine Grenzen gesetzt und wir können den Passagieren im Öffentlichen Personenverkehr ein völlig neues Reiseerlebnis bieten, das es in dieser Form noch nicht gegeben hat.“

Photonics-Kompetenzen für den Öffentlichen Verkehr

Mit den holografischen Displays in Fenstersystemen bringt die HÜBNER-Gruppe die Kompetenzen des jüngsten Geschäftsbereichs Photonics erstmals im Kerngeschäftsfeld Öffentlicher Verkehr ein. Im Zuge der Kooperation setzt ZEISS durchstimmbare Laser von HÜBNER Photonics für die Herstellung holografischer optischer Elemente ein. Diese holografisch optischen Elemente werden dann wiederum in Fenstersysteme von HÜBNER integriert.